EINLADUNG
IBT LOWER SAXONY
PITCH & LAUNCH EVENT #4

8 FINALISTEN und bis zu
1,5 MILLIONEN EURO STARTFINANZIERUNG FÜR DIE GEWINNER

An Wissenschaftler:innen, Innovator:innen, Unternehmer:innen und alle, die sich für forschungsbasierte Startups interessieren:

Das IBT Lower Saxony ist das Leuchtturmprojekt des Landes Niedersachsen für die vielversprechendsten Ideen in der Biomedizin. Im Rahmen unserer nächsten Portfoliokonferenz verkünden wir unsere neuesten Projekte nach einem spannenden Pitch-Wettbewerb – exklusiv vor Ort!

Details

Wann: Dienstag, den 13. Mai 2025

Wo: Medical Park Hannover (Feodor-Lynen-Straße 27, 30625 Hannover)

Veranstaltungssprache: Englisch

 

Programm:

16:00-17:00h

17:00-17:20h

17:20-17:50h

Einlass

Begrüßung

AI in Biomedicine – Interaktive Q&A Session mit Ariel Dora Stern (Hasso-Plattner-Institut) und Bodo Rosenhahn (CAIMed)

17:50-18:30h

Pitches der acht Finalisten

Ankündigung der Gewinner

18:30-19:00h

Feierlicher Abschluss und Netzwerken inkl. Fingerfood und Drinks

19:00-21:00h

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, aber anmeldungspflichtig.

RSVP bis zum 7. Mai 2025 mit unserem Formular >>>

Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Foto oder Video aufgenommen und von IBT Niedersachsen zur Veröffentlichung von Informationen und Neuigkeiten über die Veranstaltung genutzt wird. Die Bilder und Videos können in Pressemitteilungen, offline und online, in den sozialen Medien und anderswo verwendet werden.

Anmeldung

EINDRÜCKE VON DER
3. IBT
PORTFOLIO-KONFERENZ

2,1 Millionen Euro neue Finanzierung:
Inhale+ wird mit ca. 1.300.000 Euro und LuFex mit 800.000 Euro angeschoben

Am 27. November 2024 hat das IBT Lower Saxony den neuesten Meilenstein mit der ersten niedersachsenweiten Ausschreibung erreicht. Bei unserer dritten Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony hat eine hochkarätig besetzte Jury Projekte des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) und der Medizinischen Hochschule Hannover ausgewählt, die eine Finanzierung von 2,1 Millionen Euro erhalten.

3. Portfolio-Konferenz

Sechs Teams aus führenden niedersächsischen Einrichtungen, darunter die drei IBT-Gründungspartner (Medizinische Hochschule Hannover, Universitätsmedizin Göttingen, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig), haben ihre Ideen im Rahmen des gestrigen Events präsentiert.

Die Teams Dr. Felix Carl Wiegandt (Fraunhofer-ITEM - ‘Inhale+’) und Prof. Dr. Thomas Thum (MHH - Projekt ‘LuFex’) dürfen sich nun als Gewinner freuen:

Das Projekt Inhale+ möchte die Effizienz der Inhalationstherapie für Frühgeborene durch eine bahnbrechende Technologie drastisch verbessern. Durch die Einführung ihrer patentierten Technologie für die nicht-invasive Inhalationstherapie bieten sie eine schonende und wirksame Behandlungsmöglichkeit für die unterentwickelten Lungen von Frühgeborenen und ermöglichen so eine vorbeugende Behandlung von Atemwegserkrankungen.

Das Projekt LuFex erhält eine Förderung von 800.000 Euro und wird eine neue inhalative Behandlung mit einem validierten Antifibrotikum für Lungenfibrose entwickeln.

am 27.11.2024 in Göttingen

Impressionen

EINDRÜCKE VON DER
2. IBT
PORTFOLIO-KONFERENZ

1,6 Millionen Euro neue Finanzierung:
PROTON wird mit ca. 890.000 Euro und Bacta Implants mit ca. 770.000 Euro angeschoben

Am 27. August 2024 hat das IBT Lower Saxony den neuesten Meilenstein erreicht. Bei unserer zweiten Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony hat eine hochkarätig besetzte Jury Projekte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover ausgewählt, die eine Finanzierung von über 1,6 Millionen Euro erhalten.

2. Portfolio-Konferenz

Jeweils drei Projekte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben ihre vielversprechenden Ideen mit Aussicht auf Skalierung und Kommerzialisierung im Rahmen des heutigen Events präsentiert. Die Teams von Prof. Dr. Mark Brönstrup (HZI – Projekt ‘PROTON’) und Dr. Verena Scheper (MHH – Projekt ‘Bacta Implants’) dürfen sich nun als Gewinner freuen:

Das Projekt PROTON erhält eine Förderung von ca. 890.000 Euro und entwickelt eine Technologie, die die Verhinderung von gefährlichen Infektionen ermöglicht. Im Fokus der Forschung steht der Pathobiont Staphylococcus aureus, der die Haut und Schleimhäute von etwa 20 % der Bevölkerung besiedelt. S. aureus kann Immunreaktionen unterdrücken, Gewebe zerstören und Komplikationen wie Haut-, Lungen- und Blutbahninfektionen verursachen.

Das Projekt Bacta Implants erhält eine Förderung von ca. 770.000 Euro und entwickelt Implantate für menschliche Langzeittherapie. Diese Implantate, die speziell an die individuelle Anatomie des Patienten angepasst sind, ermöglichen die gezielte Abgabe von Wirkstoffen in schwer zugängliche Bereiche, um Hörstürze effektiv zu behandeln.

am 27.08.2024 in Braunschweig

Impressionen

EINDRÜCKE VOM
1. IBT
PITCH & LAUNCH EVENT

RevOFib wird mit 1,5 Millionen Euro angeschoben

Am 16. Juni 2023 ist der offizielle Startschuss des IBT Lower Saxony gefallen. Bei unserer ersten öffentlichen Veranstaltung hat eine von Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff geleitete, hochkarätig besetzte Jury das Pilotprojekt der Initiative ausgewählt: Forscher:innen der Universitätsmedizin Göttingen werden bei der Bekämpfung chronischer Nierenerkrankungen mit 1,5 Millionen Euro Förderung und maßgeschneidertem Infrastrukturzugang für die Beschleunigung ihrer Ideen unterstützt.

Unsere erste Portfolio-Konferenz

Jeweils zwei Projekte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben ihre vielversprechenden Ideen mit Aussicht auf Skalierung und Kommerzialisierung im Rahmen des Events am 16.6.2023 präsentiert. Die sechs vorgestellten Projekte decken eine große Bandbreite von biomedizinischen Innovationen in den Bereichen Gentherapie, Immunologie, Infektionsforschung, Neurowissenschaften, Wirkstoffentwicklung und Zellbiologie ab.

RevOFib, dem ausgewählten Pilotprojekt des IBT steht eine Förderung von 1,5 Millionen Euro für eine Laufzeit von zwei Jahren zur Verfügung. In der ersten Phase der Förderung durch das IBT erfolgt die zügige wissenschaftliche und marktorientierte Weiterentwicklung, damit aus einer Forschungsidee eine Geschäftsidee wird und mit einem fundierten Businessplan zeitnah eine Unternehmensgründung erfolgen kann. Danach liegt der Fokus auf der Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie darauf, weitere externe Finanzierung zu ermöglichen.

am 16.06.2023 in Hannover

Impressionen

all photos © IBT Lower Saxony